Veranstaltungen
CHESS lecture «Geopolitische Herausforderungen für Schweizer Wissenschaft und Hochschulen», 23. Oktober 2025

Die geopolitische Ordnung wandelt sich zu einer machtbasierten, unsicheren Welt. Dies betrifft auch die internationale Forschungszusammenarbeit. In ihrer CHESS lecture diskutiert Prof. Dr. Stefanie Walter die erheblichen Herausforderungen, die dieser internationale Wandel für die Schweizer Wissenschaft und Hochschulen mit sich bringt, wie die Einschränkungen in sensiblen Forschungsfeldern, der erschwerte internationale Wissensaustausch sowie die wachsende internationale Wissenschaftsskepsis, die auch in der Schweiz an Boden gewinnen könnte. Stefanie Walter will aber auch die Chancen besprechen, die sich in diesem Kontext eröffnen. Nach der lecture folgt ein Roundtable-Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Fromm, Rektorin Universität Freiburg und Prof. Dr. Michael Hengartner, Präsident ETH Rat. Die Moderation übernimmt Dr. Mirko Bischofberger. Flyer (PDF, 96 KB)
Anmeldung per Mail an tanya.buelbuel@uzh.ch
CHESS lecture «Frauen in der Philosophie: Studiensituation und Karriereperspektiven», 27. November 2025
Es freut uns sehr, dass wir die lang erwartete Veranstaltung mit Prof. Dr. Catherine Herfeld (Leibniz Universität Hannover) nachholen dürfen! Catherine Herfeld diskutiert in ihrer lecture die Tatsache, dass in der akademischen Philosophie im internationalen Vergleich lange Zeit eine überdurchschnittlich grosse Geschlechterlücke zu beobachten war – insbesondere im Vergleich zu anderen Geisteswissenschaften. Neben dem aktuellen Forschungsstand und zentralen Hypothesen stellt sie erste Ergebnisse einer explorativen Studie zur Situation von Studierenden in der Schweiz vor und bespricht mögliche Ansätze, wie wir diese Geschlechterlücke besser verstehen und entgegenwirken können. Prof. Dr. Jörg Rössel übernimmt die Moderation. Flyer (PDF, 93 KB)
Anmeldung per Mail an tanya.buelbuel@uzh.ch