Aktuelles
CHESS lecture «Geopolitische Herausforderungen für Schweizer Wissenschaft und Hochschulen», 23. Oktober 2025
Die geopolitische Ordnung wandelt sich zu einer machtbasierten, unsicheren Welt. Dies betrifft auch die internationale Forschungszusammenarbeit. In ihrer CHESS lecture diskutiert Prof. Dr. Stefanie Walter die erheblichen Herausforderungen, die dieser internationale Wandel für die Schweizer Wissenschaft und Hochschulen mit sich bringt, wie die Einschränkungen in sensiblen Forschungsfeldern, der erschwerte internationale Wissensaustausch, sowie die wachsende internationale Wissenschaftsskepsis, die auch in der Schweiz an Boden gewinnen könnte. Stefanie Walter will aber auch die Chancen besprechen, die sich in diesem Kontext eröffnen. Nach der lecture folgt ein Roundtable-Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Fromm, Rektorin Universität Freiburg und Prof. Dr. Michael Hengartner, Präsident ETH Rat. Die Moderation übernimmt Dr. Mirko Bischofberger. Flyer (PDF, 96 KB) Anmeldung per Mail an tanya.buelbuel@uzh.ch
H.I.T. Program 2026 – Registration Now Open!

The H.I.T. Program 2026 runs from February to October, offering 8 days of leadership training, coaching, and peer exchange in Geneva, Lugano, St. Gallen, and online. The program is open to female professors from all Swiss universities aiming for academic leadership roles. Join a vibrant network of women shaping the future of academia! Flyer (PDF, 502 KB)
Applications are open now (8 September to 5 October 2025)!
CHESS lecture «Frauen in der Philosophie: Studiensituation und Karriereperspektiven» 27. November 2025
Es freut uns sehr, dass wir die Veranstaltung mit Prof. Dr. Catherine Herfeld (Leibniz Universität Hannover) nachholen dürfen! Catherine Herfeld diskutiert in ihrer lecture die Tatsache, dass in der akademischen Philosophie im internationalen Vergleich lange Zeit eine überdurchschnittlich grosse Geschlechterlücke zu beobachten war – insbesondere im Vergleich zu anderen Geisteswissenschaften. Neben dem aktuellen Forschungsstand und zentralen Hypothesen stellt sie erste Ergebnisse einer explorativen Studie zur Situation von Studierenden in der Schweiz vor und bespricht mögliche Ansätze, wie wir diese Geschlechterlücke besser verstehen und entgegenwirken können. Prof. Dr. Jörg Rössel übernimmt die Moderation. Flyer (PDF, 93 KB) Anmeldung per Mail an tanya.buelbuel@uzh.ch
Besuch aus Speyer: Michael Hölscher zu Gast am CHESS
Vom 3. bis 9. Juli hatten wir mit Prof. Dr. Michael Hölscher einen der wichtigsten Hochschulforschenden im deutschsprachigen Raum zu Gast. Im Rahmen seines BMBF-Forschungsprojekts interessiert sich Michael Hölscher für private Hochschulen in der Schweiz: Wie viele gibt es? Welche rechtlichen Grundlagen gelten? Und wie viel politischer Wille steckt dahinter? Zusammen haben wir drei thematische Workshops organisiert: Im Workshop "Forschung" gab Michael Hölscher Einblicke in die Projekte seines Lehrstuhls und stellte die Arbeit der Gesellschaft für Hochschulforschung vor. Ergänzt wurde die Runde durch Beiträge zur qualitativen Wissenschaftsforschung sowie zur Vernetzung im Feld der Hochschulforschung. Im Workshop "Weiterbildung" wurden aktuelle Programme im Bereich Hochschul- und Wissenschaftsmanagement in Speyer im Vergleich zur UZH diskutiert, wie dieLeadership & Governance Academy, das H.I.T.-Programm, oder der CAS. Im letzten Workshop "Third Space" standen die Ergebnisse der KaWuM-Studie (2019–2022) zu Karrierewegen im Wissenschafts- und Hochschulmanagement in Deutschland sowie deren Adaption für den Schweizer Kontext im Fokus. Linkedin-Post