Navigation auf uzh.ch
Wettbewerb und Kooperation sind wesentliche Merkmale von Hochschulsystemen – und in der Schweiz aufgrund der begrenzten Grösse des Systems und der starken föderalen Struktur besonders ausgeprägt. Einblicke in die Erfahrungen und Herausforderungen anderer Hochschulsysteme können Aufschluss über drängende Fragen der Governance und Hochschulpolitik geben. Die CHESS lecture von Prof. Dr. Christine Musselin (CNRS Research Director, Sciences Po) wirft einen Blick auf aktuelle Entwicklungen in Frankreich und fragt nach deren Implikationen für die Schweiz. Im Anschluss werden gemeinsam mit dem Publikum aktuelle Entwicklungen und Perspektiven zu Wettbewerb und Kooperation diskutiert. Moderation durch Prof. Dr. Mike S. Schäfer. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Collegium Helveticum statt. Event auf LinkedIn Flyer (PDF, 101 KB)
Anmeldung per Mail an tanya.buelbuel@uzh.ch
Das aktuelle Bulletin der Schweizerischen Gesellschaft für Soziologie (SGS) widmet sich dem Thema: „How to Become a Sociology Professor“. Einleitend führt CHESS-Mitglied Jörg Rössel in die zentralen Fragestellungen ein. Katja Rost, stellvertretende Direktorin CHESS, trägt mit ihrem Beitrag „A Sociology Professorship as a Hotly Contested Winner-Takes-All Market with Attractive Outside Options“ zur Diskussion bei. Sie beleuchtet, wie die Kombination aus Wettbewerb, Prekarität und den attraktiven Alternativen ausserhalb der Wissenschaft den Karriereweg beeinflusst. Alle Beiträge finden Sie hier: Bulletin 165.
Das H.I.T. Programm geht in die nächste Runde! Ab März 2025 bietet das Programm wieder ein massgeschneidertes Angebot speziell für Professorinnen an, die ihre Führungskompetenzen stärken und sich mit anderen Frauen in akademischen Leitungspositionen vernetzen möchten. Auf dem Programm stehen acht intensive Trainingstage, die sich von März bis November 2025 erstrecken und an verschiedenen Standorten wie Zürich, Neuchâtel, Bern sowie online stattfinden. Die Teilnehmerinnen profitieren von individuellem Coaching, Peer-Gruppen-Sessions und gezielten Leadership-Trainings. Interessierte können sich vom 15. November bis zum 13. Dezember 2024 bewerben. Weitere Informationen finden Sie auf www.hitprogram.uzh.ch oder auf dem Flyer (PDF, 765 KB).