Header

Suche

Aktuelles

Neue CHESS Schrift: «Diversität und Chancengleichheit beim medizinischen Führungskräftenachwuchs»

Aus dem vierjährigen P7-Projekt Divmed, das im vergangenen Jahr abgeschlossen wurde, ist eine umfassende CHESS Schrift hervorgegangen. Sie bündelt die zentralen Erkenntnisse und Empfehlungen zur Förderung von Chancengleichheit und Diversität in der akademischen Medizin. Divmed hat erstmals ein nationales Netzwerk zwischen den fünf medizinischen Fakultäten der Schweiz geschaffen – und damit einen Raum für den Austausch von Erfahrungen, Best Practices und Strategien eröffnet. Besonders der Dialog zwischen Deutschschweiz und Romandie führte zu einem bislang einzigartigen Wissenstransfer. Für die Zukunft empfiehlt die Schrift unter anderem, das Netzwerk institutionell zu verankern, die Forschung zu Karriereverläufen zu vertiefen, weibliche Vorbilder sichtbarer zu machen und Programme zur Unterstützung junger Ärztinnen weiter auszubauen.

CHESS lecture «Frauen in der Philosophie: Studiensituation und Karriereperspektiven» 27. November 2025

Es freut uns sehr, dass wir die Veranstaltung mit Prof. Dr. Catherine Herfeld (Leibniz Universität Hannover) nachholen dürfen! Catherine Herfeld diskutiert in ihrer lecture die Tatsache, dass in der akademischen Philosophie im internationalen Vergleich lange Zeit eine überdurchschnittlich grosse Geschlechterlücke zu beobachten war – insbesondere im Vergleich zu anderen Geisteswissenschaften. Neben dem aktuellen Forschungsstand und zentralen Hypothesen stellt sie erste Ergebnisse einer explorativen Studie zur Situation von Studierenden in der Schweiz vor und bespricht mögliche Ansätze, wie wir diese Geschlechterlücke besser verstehen und ihr entgegenwirken können. Prof. Dr. Jörg Rössel übernimmt die Moderation. Flyer (PDF, 93 KB)  Anmeldung

CHESS lecture «Geopolitische Herausforderungen für Schweizer Wissenschaft und Hochschulen», 23. Oktober 2025

Die geopolitische Ordnung wandelt sich zu einer machtbasierten, unsicheren Welt. Dies betrifft auch die internationale Forschungszusammenarbeit. In ihrer CHESS lecture diskutiert Prof. Dr. Stefanie Walter die erheblichen Herausforderungen, die dieser internationale Wandel für die Schweizer Wissenschaft und Hochschulen mit sich bringt, wie die Einschränkungen in sensiblen Forschungsfeldern, der erschwerte internationale Wissensaustausch, sowie die wachsende internationale Wissenschaftsskepsis, die auch in der Schweiz an Boden gewinnen könnte. Stefanie Walter will aber auch die Chancen besprechen, die sich in diesem Kontext eröffnen. Nach der lecture folgt ein Roundtable-Gespräch mit Prof. Dr. Katharina Fromm, Rektorin Universität Freiburg und Prof. Dr. Michael Hengartner, Präsident ETH Rat. Die Moderation übernimmt Dr. Mirko Bischofberger. Flyer (PDF, 96 KB) Podcast

Weiterführende Informationen

News-Archiv

Alle weiteren Neuigkeiten rund um das CHESS finden Sie hier:

Podcasts CHESS Veranstaltungen 2024

CHESS lecture mit Prof. Dr. Ludo Waltman: «Openness of research information»

UZH Leadership and Governance Lecture  mit Prof. Dr. Claudia Peus:
«Führend Wissen Schaffen?»

CHESS talk:«Digital Academia»